Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Begriffserklärungen
a. Personenbezogene Daten (Art 4 Z 1 DSGVO)
Die Bestimmungen der DSGVO gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen.
Definitionsgemäß sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b.Verarbeitung (Art 4 Z 2 DSGVO)
Unter dem Begriff „Verarbeitung“ versteht die DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c. Verantwortlicher (Art 4 Z 7 DSGVO) und Auftragsverarbeiter (Art 4 Z 8 DSGVO)
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw. die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen bearbeitet.
d. Einwilligung (Art 4 Z 11 DSGVO)
Als „Einwilligung“ der betroffenen Person gilt jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
e. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß DSGVO aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
- Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO).
- Verarbeitung von Daten zur Erfüllung unserer Leistungen, zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Verarbeitung von Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. arbeitsrechtliche oder steuerrechtliche Verpflichtungen) (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Die Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person dies erforderlich machen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
Dauer der Speicherung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles beim Provider
Von unserem Provider (bzw. dem Rechenzentrum in dem die Website gehostet ist) werden die von Ihrem Internet-Provider mitgeteilten Angaben erhoben: v.a. Name der Website, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, der HTTP-Statuscode, Informationen über den verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte Betriebssystem, sowie zum Teil der sogenannte „Referrer“ (die Quellseite über die Sie zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen sind). Eine Auswertung erfolgt, – wenn dies vom Web-Hoster automatisiert durchgeführt wird – lediglich zu statistischen Zwecken, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.
Die Erhebung dieser Daten ist außerdem erforderlich, um (möglichen) Missbrauch nachvollziehen zu können und dient deshalb zur rechtlichen Absicherung.
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Cookies speichern Informationen wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder andere persönliche Seiteneinstellungen. Ein Beispiel ist auch der Online-Shop einer Website: das Cookie speichert die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie dies jederzeit ändern. Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Optionale Cookies können Sie in unseren Cookie-Einstellungen aktivieren bzw. deaktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Einstellungen zu Cookies und Funktionen der Website: Einstellungen
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
AMP_TOKEN | persistent | 1 Jahr | Google Analytics: Enthält ein Token, mit dem eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Inflight-Anfrage oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst hin. |
comment_author_email_[hash] | persistent | 347 Tage | Dieses Cookie merkt sich den Wert, der in das E-Mail-Feld des Kommentarformulars eingegeben wurde. Die für die Kommentatoren gesetzten Cookies sind von Natur aus persistent und verbleiben 347 Tage im System. Diese werden nur aktiviert, wenn die Besucher das Kontrollkästchen aktivieren, um diese Angaben zu speichern. |
comment_author_url_[hash] | persistent | 347 Tage | Dieses Cookie merkt sich den Wert, der in das URL-Feld des Kommentarformulars eingegeben wurde. Die für die Kommentatoren gesetzten Cookies sind von Natur aus persistent und verbleiben 347 Tage im System. Diese werden nur aktiviert, wenn die Besucher das Kontrollkästchen aktivieren, um diese Angaben zu speichern. |
comment_author_[hash] | persistent | 347 Tage | Dieses Cookie merkt sich den Wert, der in das Namensfeld des Kommentarformulars eingegeben wurde. Die für die Kommentatoren gesetzten Cookies sind von Natur aus persistent und verbleiben 347 Tage im System. Diese werden nur aktiviert, wenn die Besucher das Kontrollkästchen aktivieren, um diese Angaben zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-google_maps | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Google Maps“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | persistent | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
wordpress_logged_in_[hash] | persistent | 14 Tage | Dieses Cookie wird verwendet, um anzuzeigen, wann Sie eingeloggt sind und wer Sie sind. Dieses Cookie wird auch im Frontend der Website verwaltet, wenn Sie eingeloggt sind. |
wordpress_test_cookie | session | session | Um zu überprüfen, ob die Cookies im Browser aktiviert sind, um den Benutzern eine angemessene Benutzererfahrung zu bieten. Dieses Cookie wird im Frontend verwendet, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind. |
wp-settings-time-[UID] | persistent | 1 Jahr | Dieses Cookie wird verwendet, um die Ansicht des Frontends der Website anzupassen. |
wp-settings-[UID] | persistent | 1 Jahr | Dieses Cookie wird verwendet, um die Ansicht des Frontends der Website anzupassen. |
_ga | persistent | 2 Jahre | Google Analytics: Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gac_[property-id] | persistent | 90 Tage | Google Analytics: Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Conversion-Tags der Google Ads-Website dieses Cookie, es sei denn, Sie widersprechen. Weitere Informationen. |
_gat | persistent | 1 Minute | Google Analytics: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_<property-id> . |
_gid | persistent | 24 Stunden | Google Analytics: Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
Google Analytics
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dies ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung einer Website durch ihre Benutzer ermöglicht. Es werden Daten über das Verhalten von Website-Besuchern erhoben, gesammelt und ausgewertet. Die erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters (im Regelfall an einen Google-Server in den USA) übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Mit dem Anbieter ist ein entsprechender Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend (z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie dies durch das Deaktivieren von Google Analytics in unseren Cookie-Einstellungen oder mit der einmaligen Installation des entsprechenden Browser-Add-ons unterbinden.
Weiter Informationen zu Google bzw. Google Analytics unter
https://policies.google.com/privacy?gl=de
https://www.google.com/intl/de/analytics/
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://support.google.com/analytics/answer/7105316?hl=de
Google Maps
Auf dieser Website wird die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Darstellung interaktiver Karten eingesetzt. Bei der Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung unserer Internetseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Aktivierung der Komponente Google Maps erklären Sie sich diesbezüglich mit der Erfassung, Verarbeitung sowie Nutzung Ihrer automatisch erhobenen Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Wenn Sie mit diesem Datentransfer nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps in unseren Cookie-Einstellungen zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenfunktion auf unserer Website nicht nutzen.
Nähere Datenschutz-Informationen zu Google bzw. Google Maps finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wir speichern Ihre betreffenden Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist bzw. für die Dauer gesetzlich vorgegebener Speicherfristen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht von 7 Jahren nach § 132 Abs 1 BAO). Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: Wirtschaftskammer Steiermark
Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe
Berufszweig Pflegeheime
Körblergasse 111 – 113, 8010 Graz
Tel. 0316/601-466
E-mail: pflegeheime@wkstmk.at
Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.